-
Blick nach vorn
Futurium
seit 2015
150.000 Euro pro Jahr
Projektleiter
Dietmar SchnelleEs gilt als Museum, schaut aber nach vorn statt zurück: Das Futurium in Berlin lädt mit Ausstellung, Mitmachlabor und Veranstaltungsforum dazu ein, sich aktiv mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. Es ist eine Initiative der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen und der deutschen Wirtschaft. Das Haus, das ganz auf innovative Wissenschaftskommunikation setzt, eröffnete im September 2019. Da sie von der Idee des Futuriums überzeugt war, hat die Deutsche Telekom Stiftung das Projekt von Beginn an als Gesellschafterin begleitet.
2022 widmete sich das Futurium dem Schwerpunkt Zukünfte der Mobilität. Mit Veranstaltungen, Workshops und Führungen im Museum und im Außenbereich setzte es das Thema auf einem zweitägigen Festival im Juni besonders in Szene. Mit seinen Angeboten zog das Futurium 2022 mehr als 50.000 Menschen an – so viele wie noch nie. Zu den Besuchern gehörten auch FundaMINT-Stipendiaten der Telekom-Stiftung, die während ihrer Herbstakademie eine Führung durch das Haus erhielten. Obwohl es noch ein junges Museum ist und zudem kurz vor der Coronapandemie startete, verzeichnet das Futurium mittlerweile insgesamt mehr als eine Million Besucher, darunter überdurchschnittlich viele junge Menschen.
Nachdem die Telekom-Stiftung dazu beitragen konnte, das Futurium erfolgreich auf den Weg zu bringen, schied sie Ende 2022 aufgrund einer strategischen Neuausrichtung als Gesellschafterin aus.
Lesen Sie auch …
Foto: David von Becker
© 2024 Deutsche Telekom Stiftung