-
Mehr KI wagen
Data Science in der Schule
2017–2026
ca. 2 Millionen Euro
Projektleiter
Thomas SchmittChatGPT zeigt erneut: Junge Menschen sollten sich mit maschinellem Lernen und der künstlichen Intelligenz (KI) auskennen. Auch die Datenwissenschaft braucht mehr Talente. Umso erstaunlicher ist es, dass Data Science in vielen Schulen kaum eine Rolle spielt. Die Deutsche Telekom Stiftung entwickelt deshalb innerhalb des Projekts Data Science in der Schule mit der Universität Paderborn sowie dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) entsprechende Inhalte für Lehrpläne und Materialien für den Unterricht.
Im vergangenen Jahr kamen neue Inhalte dazu. Die Unterrichtsreihe „Apfel oder Popcorn?“ führt nun in datenbasierte Entscheidungsbäume ein. Hierfür entwickelten die Projektpartner ein Datenkartenspiel. Die Stiftung möchte es in 500 Schulen in Nordrhein-Westfalen in den Klassen 5 und 6 etablieren. Im Rahmen der Unterrichtsreihe entstand auch das Theaterstück „Apfel oder Popcorn – frag doch die KI“, das die Schüler vergangenes Jahr aufgeführt haben (siehe Video).
Seit 2022 bauen die Partner eine neue Serverplattform mit den wichtigsten erarbeiteten Konzepten und Materialien auf. Sie soll 2023 weiter Gestalt annehmen. Die Stiftung möchte damit das Projekt bundesweit zugänglich machen.
Mit zehn neuen Onlineveranstaltungen konnte die Stiftung auch das von ihr betreute Data Science Colloquium weiter etablieren. Es diskutiert international wichtige Data-Science-Themen.
Vorhang auf: Szenen des Theaterstücks
Cookies von Drittanbietern sind deaktiviert. Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.Lesen Sie auch …
Foto: Sascha Kreklau
© 2023 Deutsche Telekom Stiftung