-
Ein Jahr
viele Höhepunkte
Aktivitäten, Ausschreibungen und Auszeichnungen: Die Stiftung hat im vergangenen Jahr wieder ein paar ganz besondere Momente erlebt.
19.2.Bonn
Facts & Fakes: Gewinner stehen fest
Zehn Gewinner hat die Jury ausgewählt: Die Jugendlichen haben sich am gamebasierten Wettbewerb Facts & Fakes der Telekom-Stiftung beteiligt. Ziel war es, Desinformationen zu erkennen und seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Der Wettbewerb ist Bestandteil des Projekts Qapito! – Quellen kritisch beurteilen, das die Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten in Bochum und Dortmund umsetzt.
30.8.Köln
Media-V-Award für „sonar“
Tolle Auszeichnung für das Stiftungsmagazin „sonar“: Beim Media-V-Award des Verbändereports erhält die Ausgabe 7 den Preis in der Kategorie „Beste Zeitschrift 2021“. Die Jury urteilt: Auch im Vergleich zu Magazinen und Zeitschriften im Printmarkt wäre der Titel überaus wettbewerbsfähig. Denn: Das Magazin erzählt Bildungsthemen inhaltlich wie visuell auf überraschende Weise, so die Juroren.
24.9.Bonn
Zweite CodeWeek Bonn-Rhein-Sieg startet
Mehr als 50 Veranstaltungen stehen auf dem Programm der zweiten CodeWeek Bonn-Rhein-Sieg, die von der Telekom-Stiftung unterstützt wird. Partner sind außerdem die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme. In drei Aktionswochen rund ums Tüfteln und Programmieren können Kinder und Jugendliche entdecken, wie viel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren stecken. Die Angebote reichen von Workshops zur Programmierung von Onlinespielen bis hin zum Bau von Umweltmesstationen, die digital ausgelesen werden. Die Stiftung engagiert sich bei der CodeWeek im Rahmen ihrer Initiative Chancen bilden@Bonn.
17.12.Bonn
Stiftung feiert 18. Geburtstag
Im Dezember 2003 gab die Stiftungsaufsicht grünes Licht für die Gründung der Telekom-Stiftung. Seitdem setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen für gute Bildung in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern ein. Auf der Webseite der Stiftung werden Meilensteine aus 18 Jahren gemeinnütziger Arbeit vorgestellt.
1.2.Bonn
Letzte FundaMINT-Ausschreibung startet
Zum neunten Mal schreibt die Telekom-Stiftung in diesem Jahr Stipendien in ihrem FundaMINT-Programm aus. In diesem Vorhaben fördert die Stiftung gemeinsam mit der Vector Stiftung MINT-Lehramtsstudierende im Haupt- oder Masterstudium. Die Ausschreibungsrunde ist die letzte, in der bis zu 35 Lehrtalente in das Programm aufgenommen werden. Bedingt durch die strategische Neuausrichtung 2019 läuft FundaMINT damit planmäßig aus.
25.8.Ahrbrück/Hönningen
Stiftung hilft im Ahrtal
Mit dem Medienrad besucht die Medienpädagogin Jana Timme die vom Hochwasser stark betroffenen Gemeinden Ahrbrück und Hönningen. Ziel ist es, interessierten Kindern und Jugendlichen mit der Medienwerkstatt auf zwei Rädern nicht nur die Möglichkeiten digitaler Medien nahezubringen, sondern auch Abwechslung und Spaß in schwieriger Zeit zu bieten. Zur Verfügung gestellt wird das Medienrad vom Jugendzentrum Pforzheim, ein Partner im Projekt Ich kann was!.
22.9.Wittenberg
Nationales Bildungsforum und Schule
Zum vierten Mal treffen sich in Wittenberg Fachleute aus allen Teilen des deutschen Bildungssystems. Thema des von der Agentur Wider Sense veranstalteten Forums ist diesmal die Steuerung des Schulsystems. Erörtert wird unter anderem, wo es in der Zusammenarbeit von Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Schulen hakt. Und warum es häufig lange dauert, bis gute Ideen in den Klassenzimmern ankommen. Stiftungs-Vorsitzender Dr. Thomas de Maizière hält die Auftaktrede und stellt zehn Empfehlungen für eine bessere Steuerung des Bildungsbereichs vor.
5.10.Leipzig
5. Diskussionsrunde in Leipzig
WWWW: Was wollen wir werden? Unter diesem Motto steht in Leipzig zum fünften Mal eine Veranstaltung, auf der der Stiftungs-Vorsitzende Dr. Thomas de Maizière mit Gästen über die Bildung der Zukunft diskutiert. Diesmal geht es vor allem um die Verbindung von Schulen mit außerschulischen Lernorten. Mit auf dem Podium sitzen die estnische Bildungsgesandte Birgit Lao und Sabine Schiefer, die Internatsleiterin des Nachwuchsleistungszentrums des Fußball-Bundesligaklubs RB Leipzig. Was konkret gesagt wurde, lässt sich bald nachlesen: Derzeit entsteht eine Publikation, die die zentralen Stimmen, Themen und Thesen der Veranstaltungsreihe noch einmal zusammenfasst.
2021Ein Jahr
viele Höhepunkte
Aktivitäten, Ausschreibungen und Auszeichnungen: Die Stiftung hat im vergangenen Jahr wieder ein paar ganz besondere Momente erlebt.
1.2.Bonn
Letzte FundaMINT-Ausschreibung startet
Zum neunten Mal schreibt die Telekom-Stiftung in diesem Jahr Stipendien in ihrem FundaMINT-Programm aus. In diesem Vorhaben fördert die Stiftung gemeinsam mit der Vector Stiftung MINT-Lehramtsstudierende im Haupt- oder Masterstudium. Die Ausschreibungsrunde ist die letzte, in der bis zu 35 Lehrtalente in das Programm aufgenommen werden. Bedingt durch die strategische Neuausrichtung 2019 läuft FundaMINT damit planmäßig aus.
19.2.Bonn
Facts & Fakes: Gewinner stehen fest
Zehn Gewinner hat die Jury ausgewählt: Die Jugendlichen haben sich am gamebasierten Wettbewerb Facts & Fakes der Telekom-Stiftung beteiligt. Ziel war es, Desinformationen zu erkennen und seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Der Wettbewerb ist Bestandteil des Projekts Qapito! – Quellen kritisch beurteilen, das die Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten in Bochum und Dortmund umsetzt.
25.8.Ahrbrück/Hönningen
Stiftung hilft im Ahrtal
Mit dem Medienrad besucht die Medienpädagogin Jana Timme die vom Hochwasser stark betroffenen Gemeinden Ahrbrück und Hönningen. Ziel ist es, interessierten Kindern und Jugendlichen mit der Medienwerkstatt auf zwei Rädern nicht nur die Möglichkeiten digitaler Medien nahezubringen, sondern auch Abwechslung und Spaß in schwieriger Zeit zu bieten. Zur Verfügung gestellt wird das Medienrad vom Jugendzentrum Pforzheim, ein Partner im Projekt Ich kann was!.
30.8.Köln
Media-V-Award für „sonar“
Tolle Auszeichnung für das Stiftungsmagazin „sonar“: Beim Media-V-Award des Verbändereports erhält die Ausgabe 7 den Preis in der Kategorie „Beste Zeitschrift 2021“. Die Jury urteilt: Auch im Vergleich zu Magazinen und Zeitschriften im Printmarkt wäre der Titel überaus wettbewerbsfähig. Denn: Das Magazin erzählt Bildungsthemen inhaltlich wie visuell auf überraschende Weise, so die Juroren.
22.9.Wittenberg
Nationales Bildungsforum und Schule
Zum vierten Mal treffen sich in Wittenberg Fachleute aus allen Teilen des deutschen Bildungssystems. Thema des von der Agentur Wider Sense veranstalteten Forums ist diesmal die Steuerung des Schulsystems. Erörtert wird unter anderem, wo es in der Zusammenarbeit von Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Schulen hakt. Und warum es häufig lange dauert, bis gute Ideen in den Klassenzimmern ankommen. Stiftungs-Vorsitzender Dr. Thomas de Maizière hält die Auftaktrede und stellt zehn Empfehlungen für eine bessere Steuerung des Bildungsbereichs vor.
24.9.Bonn
Zweite CodeWeek Bonn-Rhein-Sieg startet
Mehr als 50 Veranstaltungen stehen auf dem Programm der zweiten CodeWeek Bonn-Rhein-Sieg, die von der Telekom-Stiftung unterstützt wird. Partner sind außerdem die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme. In drei Aktionswochen rund ums Tüfteln und Programmieren können Kinder und Jugendliche entdecken, wie viel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren stecken. Die Angebote reichen von Workshops zur Programmierung von Onlinespielen bis hin zum Bau von Umweltmesstationen, die digital ausgelesen werden. Die Stiftung engagiert sich bei der CodeWeek im Rahmen ihrer Initiative Chancen bilden@Bonn.
5.10.Leipzig
5. Diskussionsrunde in Leipzig
WWWW: Was wollen wir werden? Unter diesem Motto steht in Leipzig zum fünften Mal eine Veranstaltung, auf der der Stiftungs-Vorsitzende Dr. Thomas de Maizière mit Gästen über die Bildung der Zukunft diskutiert. Diesmal geht es vor allem um die Verbindung von Schulen mit außerschulischen Lernorten. Mit auf dem Podium sitzen die estnische Bildungsgesandte Birgit Lao und Sabine Schiefer, die Internatsleiterin des Nachwuchsleistungszentrums des Fußball-Bundesligaklubs RB Leipzig. Was konkret gesagt wurde, lässt sich bald nachlesen: Derzeit entsteht eine Publikation, die die zentralen Stimmen, Themen und Thesen der Veranstaltungsreihe noch einmal zusammenfasst.
17.12.Bonn
Stiftung feiert 18. Geburtstag
Im Dezember 2003 gab die Stiftungsaufsicht grünes Licht für die Gründung der Telekom-Stiftung. Seitdem setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen für gute Bildung in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern ein. Auf der Webseite der Stiftung werden Meilensteine aus 18 Jahren gemeinnütziger Arbeit vorgestellt.
2021WusstenSie schon?
Ergebnisse unserer Umfragen und Studien
74... Prozent der Befragten befürworten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen.26... Prozent der Betreuer in Schülerlaboren sind Wissenschaftler.61,1... Prozent der Befragten bestätigen, dass die Klassenräume an ihren Schulen einen eigenen WLAN-Zugang haben.... Prozent der Befragten befürworten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen.... Prozent der Betreuer in Schülerlaboren sind Wissenschaftler.... Prozent der Befragten bestätigen, dass die Klassenräume an ihren Schulen einen eigenen WLAN-Zugang haben.Lesen Sie auch …
Fotos: Deutsche Telekom Stiftung, Stefan Hoyer, Norbert Ittermann, Jürgen Schwarz, SeitenPlan, Focke Strangmann, fiskes/Shutterstock.com (Montage: SeitenPlan), Wider Sense
© 2024 Deutsche Telekom Stiftung