-
Qapito! stärkt die Quellenbewertungskompetenz von 10- bis 17-Jährigen.
Fakt oderFake?
Qapito! – Quellen kritisch beurteilen
seit 2020
645.000 Euro
Projektleiterinnen
Mina Ghomi
Juliane HeyerKinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit digitalen Medien und Zugang zum Internet auf. Besonders in den sozialen Medien werden immense Informationsmengen geteilt und es verbreiten sich Falschinformationen in Sekundenschnelle. Jugendliche stehen täglich vor der Herausforderung, die Fülle an digitalen Informationen und Quellen selbstständig zu bewerten und nicht unachtsam zu teilen. Hier setzt die Deutsche Telekom Stiftung mit dem Projekt Qapito! an. Ziel des Vorhabens ist es, Materialien zu entwickeln, mit denen Lehrkräfte an Schulen und Lernbegleitende in außerschulischen Einrichtungen wie Jugendzentren oder Bibliotheken Kompetenzen zur kritischen Beurteilung von Quellen vermitteln können.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund hat dafür Vortragsfolien, Arbeitsblätter, Filme und Manuale erarbeitet und evaluiert. Die Unterlagen stehen auf der Webseite der Stiftung kostenlos zur Verfügung.
Ebenfalls im Projekt entstanden ist das digitale Lernspiel „Facts & Fakes“, mit dem Jugendliche per App oder browserbasiert lernen, wie sie eine wahre von einer falschen Information und eine zuverlässige von einer unzuverlässigen Quelle unterscheiden können. Seit März 2022 kann die Weiterentwicklung „Facts & Fakes 2“ mit neuen spannenden Fällen gespielt werden.
Eindrücke von der „Journalismus macht Schule“-Tagung 2022
Lesen Sie auch …
Foto: fiskes/Shutterstock.com (Montage: SeitenPlan)
© 2024 Deutsche Telekom Stiftung