-
Was denken Jugendliche über die Zukunft der Bildung? Die Fokusgruppenstudie gibt Aufschluss.
Wie sehenJugendlichedie Zukunftder Bildung?
Fokusgruppenstudie mit 14- bis 18-Jährigen
Projektleiter
Dr. Gerd HanekampWas erwarten Jugendliche vom Bildungssystem der Zukunft? Wie sollte Schule in ein paar Jahren aussehen? Und welche Rolle sollten Lehrkräfte dann einnehmen? Erkenntnisse, wie sich junge Menschen selbst die Zukunft der Bildung vorstellen, gibt es bislang kaum. Deshalb hat die Telekom-Stiftung im vergangenen Jahr eine qualitative Studie des Berliner Fields Institute ermöglicht, deren Ziel es war, genau solche Erkenntnisse zu sammeln. Für die Untersuchung wurden insgesamt 19 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren in Fokusgruppen zusammengebracht und dazu angeregt, über verschiedene Zukunftsszenarien von Schule zu diskutieren.
Dabei zeigte sich: Trotz der Erfahrungen mit Online- und Wechselunterricht während der Pandemie sehen junge Menschen Schule weiterhin als die zentrale Institution des Bildungssystems an und stellen sie in den Mittelpunkt ihres zukünftigen Lernens. Allerdings geben sie sich nicht mit dem Status quo zufrieden, sondern fordern weitreichende Reformen. So wünschen sie sich unter anderem individuellere Lernangebote, mehr Gruppenarbeit und Peer-to-Peer-Lernen, weniger starre Lerngruppen, eine veränderte zeitliche Organisation von Unterricht und eine differenziertere Leistungsbewertung jenseits der Noten Eins bis Sechs. Auch die Rolle der Lehrkraft muss sich aus ihrer Sicht wandeln – vom autoritären Prüfer und Beurteiler hin zum empathischen und wertschätzenden Lernbegleiter. Und: Die Jugendlichen möchten stärker erfahrungsorientiert lernen und in diesem Zusammenhang auch außerschulische Lernorte nutzen.
Die Ergebnisse stellten die Stiftung und das Fields Institute Ende November 2021 im Rahmen eines Onlinedialogs vor. Daran beteiligt waren auch Studienleiter Professor Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin) sowie zwei Fokusgruppenteilnehmerinnen.
Lesen Sie auch …
Foto: Stígur Már Karlsson/Heimsmyndir/iStock.com
© 2024 Deutsche Telekom Stiftung