Jahresbericht 2019/20
EN
Hilfe
Ausgaben
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Eine Chance in der Krise
  • Chronik des Stiftungsjahres
  • Unsere Strategie
  • Leicht kann jeder
  • Zehn Forderungen für ein Bildungs- Ökosystem
  • Wir wollen Impulse liefern
  • Projekte
  • Wir wollen gemeinsam etwas erreichen
  • Kooperationen
  • Wir wollen zum Fortschritt beitragen
  • Studien
  • Unser Bildungs-Ökosystem
  • Unsere Aktivitäten
  • Mehrwert für den Unterricht
  • Onlinehandreichung verfügbar
  • KI im Klassenzimmer
  • Netzwerke in vier Ländern gegründet
  • Zehn Neue für Berlin
  • Unterstützung für Risikoschüler
  • MINT-Vielfalt unter einem Dach
  • Bundesweite Aufbauarbeit
  • Didaktik und Digitalisierung
  • Neue Multiplikatoren
  • Kompetenz stärken
  • Mehr ist mehr
  • Europäisches Netzwerk gewachsen
  • Erkenntnisse geteilt
  • Zusammen erfolgreicher
  • Verdiente Preisträger
  • MINT-Bildung vernetzen
  • Auszeichnung geht in die Hauptstadt
  • Engagement für Demokratie
  • Spielend in die Zukunft
  • Initiative mit Plan
  • Aktuelle Daten erhoben
  • MINT-Talente unter sich
  • Den Forschergeist freilassen
  • Stiftung als Themenanwältin
  • Digitale Teilhabe fördern
  • Strukturelle Veränderungen nötig
  • Unsere Stiftung
  • Wissen, was in Zukunft zählt
  • Infothek
  • Vorstand und Kuratorium
  • Leitung und Team
  • Die Stiftung in Zahlen
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Studien

    Wir bauen auf die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung sowie von renommierten Umfrageinstituten. Denn wer etwas verändern will, der benötigt zunächst empirische Evidenz darüber, was eigentlich falsch läuft. Lesen Sie hier ein paar zentrale Ergebnisse.

    Nachrichten lesen, ansehen, teilen oder diskutieren – die zu diesem Zweck meistgenutzten Onlineplattformen der befragten Kinder und Jugendlichen.

     

    Aus: „Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ (2019)

    der Lehrkräfte sagen, dass für eine gemeinsame Unterrichtsentwicklung häufig die Zeit fehle.

     

    Aus: „Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland“ (2017)

    der Befragten aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit stimmen voll und ganz der Aussage zu:

     

    »Mit unserer Arbeit lernen die Kinder und Jugendlichen Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit.«

     

    Aus: „Die offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsakteur“ (2017)

    der Ausbilder wünschen sich für Berufsschüler mehr Fortbildungsangebote zur Digitalisierung.

     

    Aus: „Digitales Lernen in der Berufsausbildung“ (2018)

    der befragten Lehrkräfte schätzen ihre Fähigkeiten, Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten, positiv ein.

     

    Aus: „Schule digital. Der Länderindikator“ (2017)

    »Über die drei Jahrgänge des Länderindikators hinweg konnten wir einen positiven Trend in der Nutzungshäufigkeit digitaler Medien verzeichnen. Der aber ist und bleibt leider viel zu schwach.«

    Professor Dr. Wilfried Bos, Leiter der Studie „Schule digital. Der Länderindikator“

    Universitäten in Deutschland bieten Schülern der gymnasialen Oberstufe ein Frühstudium an.

     

    Aus: „Frühstudium in Deutschland“ (2016)

    aller Frühstudierenden sind in einem MINT-Fach eingeschrieben.

     

    Aus: „Frühstudium in Deutschland“ (2016)

    Formen, wie Kinder und Jugendliche bevorzugt über aktuelle Nachrichten diskutieren.

     

    Aus: „Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ (2019)

    »Wenn der Anspruch ist, alle Jugendlichen gleichermaßen zu fördern, darf nicht darauf vertraut werden, dass sie sich den Umgang mit neuen Technologien selbst beibringen.«

    Aus: „Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben“ (2015)

    der betrieblichen Ausbilder haben noch keine Fortbildung zum Einsatz digitaler Medien besucht.

     

    Aus: „Digitales Lernen in der Berufsausbildung“ (2018)

    der Schüler sagen, ihre Lehrer hätten ihnen beigebracht, im Internet Informationen zu finden.

     

    Aus: „Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben“ (2015)

    der Schüler sagen, sie hätten sich selbst beigebracht, im Internet Informationen zu finden.

     

    Aus: „Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben“ (2015)

    »Die Studie macht es ganz klar: Für den Erfolg des Digitalpakts ist neben Technik vor allem mehr qualifiziertes Personal an den Schulen notwendig. Ohne technische und pädagogische Unterstützung der Schulen wird der Pakt seine Wirkung verfehlen.«

    Stiftungsvorsitzender Dr. Thomas de Maizière zu den Ergebnissen der Umfrage „Schule digital“

     

    Aus: „Schule digital: Unterstützung gefragt“ (2019)

    Alle unsere aktuellen Kooperationen finden Sie auf unserer Webseite

    fotos: seitenplan

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2020 Deutsche Telekom Stiftung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • telekom-stiftung.de