-
Die Stiftung in Zahlen
Bilanz
Die Deutsche Telekom Stiftung wurde mit Stiftungsgeschäft vom 26. November 2003 von der Deutsche Telekom AG errichtet. Die Stiftung ist ausschließlich gemeinnützig tätig und verfolgt nach ihrer Satzung den Zweck, die Entwicklung einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft national und international zu fördern und mit zu gestalten. Dabei werden insbesondere Bildung, Forschung und Technologie für Deutschland und als Mittel der weiteren europäischen Integration in den Blick genommen.
Die Arbeitsweise ist vorrangig operativ. Das heißt, wir entwickeln unsere Vorhaben zur Verbesserung der Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eigenständig und setzen diese auch selbst um – allein oder mit Partnern.
Der Jahresabschluss 2020 wurde in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches unter Beachtung der Satzung und der vom Institut für Wirtschaftsprüfer veröffentlichten Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen aufgestellt und von einem Wirtschaftsprüfer testiert.
31.12.2020 31.12.2020 € € Aktiva Anlagevermögen 183.292.687,29 189.725.704,39 Immaterielle Vermögensgegenstände 156.771,00 313.545,00 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 286.104,00 322.420,20 Beteiligungen 250,00 250,00 Wertpapiere des Anlagevermögens 182.849.562,29 189.089.489,19 Umlaufvermögen 12.228.272,42 15.679.976,75 Sonstige Vermögensgegenstände 1.463.992,44 1.463.992,44 Guthaben bei Kreditinstituten 10.764.279,98 12.349.484,58 Rechnungsabgrenzungsposten 21.994,40 0,00 Summe 195.542.954,11 205.405.681,14 Passiva Eigenkapital 187.157.423,08 195.084.918,16 Grundstockvermögen 150.000.000,00 150.000.000,00 Projektrücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO 2.857.031,37 3.451.993,57 Freie Rücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 19.443.047,14 19.443.047,14 Ansparrücklage gemäß § 62 Abs. 4 AO 1.938.123,64 1.938.123,64 Umschichtungsrücklage -8.528.463,17 -2.288.536,27 Kapitalrücklage 20.000.000,00 20.000.000,00 Mittelvortrag 1.447.684,10 2.540.290,08 Rückstellungen 1.221.210,73 1.040.669,09 Rückstellungen für Pensionen 1.176.684,00 977.091,00 Sonstige Rückstellungen 44.526,73 63.578,09 Verbindlichkeiten 7.164.320,30 9.280.093,89 aus Lieferungen und Leistungen 105.681,45 115.276,34 aus zugesagten Förder- und Projektmitteln 7.008.688,37 9.118.905,78 Sonstige Verbindlichkeiten 49.950,48 45.911,77 Summe 195.542.954,11 205.405.681,14 Stiftungsvermögen
Die Anlagestrategie ist entsprechend der stiftungsrechtlichen Vorgaben darauf ausgerichtet, einerseits das Stiftungskapital zu erhalten und andererseits angemessene Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu erwirtschaften. Dazu setzen wir zum Teil auf Wertsicherung und ein breit diversifiziertes Anlageportfolio, das kontinuierlich mit Blick auf die Finanzmärkte überprüft wird.
Liquidität
Unternehmensanleihen
Staatsanleihen
Aktien
Pfandbriefe Euro
Aufwands- und Ertragsrechnung
Die Erträge der Telekom-Stiftung speisen sich auch im Jahr 2020 insbesondere aus den Wertpapieren des Finanzanlagevermögens (rd. 1,8 Millionen Euro) und der jährlichen Zuwendung der Stifterin (5,0 Millionen Euro). Für den Stiftungszweck wurden rd. 6,5 Millionen Euro aufgewandt.
31.12.2020 31.12.2019 € € Erträge 7.382.386,77 9.373.961,97 Einnahmen aus Zuwendungen 5.462.900,00 5.463.700,00 Sonstige betriebliche Erträge 97.267,61 157.784,65 Erträge aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens 1.822.102,49 3.751.292,12 Zinserträge 116,67 1.185,20 Aufwendungen 15.309.881,85 19.906.041,60 Aufwendungen für Stiftungszwecke (mit operativen Personalkosten) 6.489.512,19 10.973.380,86 Wertberichtigung auf Finanzanlagen 6.239.926,90 6.437.431,60 Sonstige betriebliche Aufwendungen (mit administrativen Personalkosten) 2.580.442,76 2.495.229,14 Jahresfehlbetrag / -überschuss -7.927.495,08 -10.532.079,63 Mittelvortrag aus dem Vorjahr 2.540.290,08 2.540.290,08 Einstellung in die Projektrücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO 5.688.428,75 7.346.292,77 Entnahme aus der Projektrücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO 6.283.390,95 9.132.459,33 Einstellung in die Freie Rücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 0,00 0,00 Entnahme aus der Umschichtungsrücklage 6.239.926,90 6.437.431,60 Mittelvortrag 1.447.684,10 2.540.290,08 Aufwendungen für den Stiftungszweck 2020
Aufgrund der strategischen Neuausrichtung 2019 wurden die bisherigen Handlungsfelder Bildungsmacher, Bildungschancen, Bildungsinnovationen, Bildungsdialog, Neue Projekte aufgelöst und die Aktivitäten neu gegliedert in: Projekte, Kooperationen und Studien. Die Handlungsfelder, wie sie im Jahr 2019 ausgewiesen waren, werden zur besseren Übersicht und Verständlichkeit nachfolgend aufgeführt. Die Aufwendungen für den Stiftungszweck (mit operativen Personalkosten), die im Jahr 2020 bewilligt wurden, stellen sich wie folgt dar:
2020 € Projekte Projektaufwendungen 2020 für: 4.612.910,43 Berufsschule digital
Chancen bilden@Bonn
Data Science in der Schule
Deeper Learning
Design Thinking@school
Die Zukunft des MINT-Lernens
Digitales Lernen Grundschule
Deutsches Zentrum Lehrerbildung Mathematik
Fellowship MINT-Fachdidaktiken
FundaMINT-Stipendien
Klaus Kinkel Stipendium
GestaltBar – die digitale Werkstatt
Ich kann was!
Junior-Ingenieur-Akademie
MINT-Vorlesepaten
MINTeinander
Qapito!
wwww – Was wollen wir werden?Kooperationen Projektaufwendungen 2020 für: 975.064,26 Bibliothek des Jahres
Forum Bildung Digitalisierung e. V.
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Nationales Bildungsforum
Nationales MINT Forum e. V.
OECD 21st Century Skills
OECD Learning Compass
Qualitätsoffensive Nationales MINT Forum
Stiftungen und Bildung e. V.Studien Projektaufwendungen 2020 für: 820.545,09 KI@Education – Neues (MINT)lernen – Studie KI und Lernen
Umfrage Wie lernen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren?
Studie MINT-Lehrkräftebedarf
Wissenschaftliche Studie Quereinsteiger
Zielgruppenanalyse der 10- bis 16-JährigenSonstige Projekte Projektaufwendungen 80.992,40 2019 € Bildungsmacher Projektaufwendungen 2019 für: 2.023.787,71 Fellowship MINT-Fachdidaktiken
FundaMINT-Stipendien
Klaus Kinkel Stipendium
MINT-VorlesepatenBildungschancen Projektaufwendungen 2019 für: 3.046.045,63 Chancen bilden@Bonn
GestaltBar – die digitale Werkstatt
Ich kann was!-Initiative
Junior-Ingenieur-Akademie
Design Thinking@JIA
JIA Cyber Mentor START-StipendienBildungsinnovationen Projektaufwendungen 2019 für: 4.012.666,72 Stiftung Haus der kleinen Forscher
LuPE – Lehr-/Praxismaterialien Erzieherinnenausbildung
Digitales Lernen Grundschule
Berufsschule digital
Data Science in der Schule
Die Zukunft des MINT-Lernens
Deutsches Zentrum Lehrerbildung MathematikBildungsdialog Projektaufwendungen 2019 für: 1.504.131,28 Medienpreis Bildungsjournalismus
wwww – Was wollen wir werden?
Forum Bildung Digitalisierung e. V.
Futurium gGmbH
Nationales MINT Forum e. V.
Bibliothek des Jahres
Umfragen zu digitaler Teilhabe und Wie lernen Kinder und Jugendliche?Neue Projekte Projektaufwendungen 2019 für: 154.245,70 Zielgruppenanalyse der 10- bis 16-Jährigen Sonstige Projekte Projektaufwendungen 232.503,83 © 2022 Deutsche Telekom Stiftung