-
Ein wesentlicher Aspekt beim Lernkompass 2030: Schüler sollen mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.
OECD-Lernkompass
Das Lernen von morgen
Was müssen junge Menschen künftig wissen und können? Wie sollen wir sie vorbereiten auf eine Welt, die angesichts rasanter technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen heute weniger vorhersehbar denn je ist? Diese Fragen beantwortet der „OECD Learning Compass 2030“, ein internationales Rahmenkonzept für die Bildung der Zukunft, das dank der Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung und weiterer zivilgesellschaftlicher Partner seit dem vergangenen Jahr auch in deutscher Übersetzung vorliegt.
Ein wesentlicher Aspekt beim Lernkompass 2030: Schüler sollen mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.
Erarbeitet worden war das Konzept von den Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Rahmen des Projektes OECD Future of Education and Skills 2030. Die Vorstellung erfolgte 2019 in Vancouver. Im Zentrum des Papiers steht der Begriff der „student agency“. Dahinter verbirgt sich das Ziel, dass Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen sollen.
Durch die Stärkung ihrer Handlungskompetenz sollen sie befähigt werden, ihr eigenes Leben und die Welt um sie herum positiv zu beeinflussen. Unterstützung erhalten sie in diesem Prozess von „co-agents“, mit denen sie in ihrem Alltag interagieren. Dies müssen nicht zwangsläufig Lehrkräfte, sondern können ebenso Eltern und andere Familienmitglieder, Freunde und Gemeinschaften wie Vereine sein.
Die Übersetzung des ursprünglich englischsprachigen OECD-Konzeptes soll nun auch Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum die Anwendung erleichtern. Federführend beim Übertragungsprozess waren neben der Telekom-Stiftung die Bertelsmann Stiftung, die Organisationen Education Y und Global Goals Curriculum sowie die Siemens Stiftung. Mitgewirkt haben darüber hinaus auch Vertreter aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -politik und -verwaltung.
2020
12.000 Euro
Projektleiterin: Dr. Gudrun Tegeder
Lesen Sie in Ausgabe Nr. 7 unseres Bildungsmagazins „sonar“ einen Gastbeitrag von OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher zum Thema.
© 2022 Deutsche Telekom Stiftung