-
Mit der LuPE-App ist ein weiteres Angebot zur Unterstützung pädagogischer Arbeit hinzugekommen.
LuPE
Begeisterung entfachen
Erzieher und Fachlehrer wissen längst: Forschendes Entdecken und Lernen beginnt früh in der kindlichen Entwicklung, das gilt insbesondere für erste naturwissenschaftliche und mathematische Erfahrungen. Nicht selten bestehen aufseiten der Erzieher Vorbehalte gegenüber diesen Themen, die mitunter in der eigenen Bildungsbiografie begründet sind. Die Entwicklung einer offenen Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen und mathematischen Phänomenen ist jedoch eine Grundvoraussetzung, um diese in den Kita-Alltag zu integrieren.
Mit der LuPE-App ist ein weiteres Angebot zur Unterstützung pädagogischer Arbeit hinzugekommen.
Daher hat die Deutsche Telekom Stiftung das Projekt LuPE auf den Weg gebracht – das Kürzel steht für Lehr- und Praxismaterialien für die Erzieherausbildung. Darin entwickelte und erprobte das Deutsche Jugendinstitut Materialien, mit denen sowohl Lehrkräfte an Fachschulen als auch angehende Kita-Erzieher in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt werden. Neu hinzugekommen ist 2020 eine LuPE-App, die den Ansatz um eine spielerische Komponente erweitert. Alle diese Medien wurden bei Fortbildungen für Multiplikatoren eingeführt. Damit ist das Projekt nun weitgehend abgeschlossen. Unter Federführung der Paderborner Professorin Julia Bruns findet noch eine Evalution statt, die untersucht, wie das Lehrmaterial in den Fachschulen eingesetzt wird.
2014 – 2021
2,6 Millionen Euro
Projektleiter: Thomas Schmitt
© 2022 Deutsche Telekom Stiftung