-
Im Projekt haben Paderborner Schüler bereits eine eigene datengetriebene Webanwendung entwickelt, um freie Parkplätze vorherzusagen.
Data Science in der Schule
Verstehen und nutzen
Maschinelles Lernen, Big Data und – ganz allgemein – das Ansammeln von Wissen aus Daten bestimmen heute zahlreiche Diskussionen über künftige gesellschaftliche Entwicklungen. Und die Themen begegnen uns auch tagtäglich, ob beim geleiteten Navigieren im Straßenverkehr, als Sprachassistent oder bei der Nutzung eines Smartphones mit Gesichtserkennung. Umso wichtiger wird es, bereits jungen Menschen Einblicke zu verschaffen, wie genau diese Techniken funktionieren.
Im Projekt haben Paderborner Schüler bereits eine eigene datengetriebene Webanwendung entwickelt, um freie Parkplätze vorherzusagen.
Zu diesem Zweck hat die Deutsche Telekom Stiftung gemeinsam mit der Universität Paderborn das Projekt Data Science in der Schule gestartet. Denn im Unterricht sucht man dieses Thema vergebens. Bislang. Im Rahmen des Projekts haben die Paderborner Mathematik- und Informatikdidaktiker gemeinsam mit zwei Pilotschulen bereits erfolgreich einen Projektkurs für die gymnasiale Oberstufe entwickelt. Er vermittelt Schülern statistische und informatische Grundlagen des maschinellen Lernens und Einblicke in Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Mit ihrem neu erworbenen Wissen waren die Schüler auf diese Weise in der Lage, eine eigene datengetriebene Webanwendung zur Vorhersage von freien Parkplätzen zu entwickeln. Damit konnten sie eindrucksvoll zeigen, wie sich Programme des maschinellen Lernens zum praktischen Nutzen der Gesellschaft einsetzen lassen.
2020 haben sich die Projektpartner zusätzlich um Schüler der Sekundarstufe I gekümmert. So erhalten nun auch die Jüngeren einen spielerischen Zugang zu den Themen KI und Big Data. Anhand von Kartenspielen erfahren sie ganz praktisch, wie sie Daten analysieren und interpretieren können. Sogenannte Entscheidungsbäume helfen den Schülern, anhand von konkreten Beispielen nachzuvollziehen, wie Maschinen Wissen aufbauen, strukturieren und anwenden. Von den neu entwickelten Lerninhalten können Lehrer aller Schulen profitieren. Denn zwei Unterrichtseinheiten zum maschinellen Lernen, basierend auf dem Spiel „Mensch, Maschine!“, sind bereits zum Herunterladen auf der Internetplattform „Lehrer-Online“ hinterlegt, eine dritte Handreichung wird im Lauf des Jahres 2021 folgen.
2017 – 2023
730.000 Euro
Projektleiter: Thomas Schmitt
© 2022 Deutsche Telekom Stiftung