Jahresbericht 2019/20
EN
Hilfe
Ausgaben
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Eine Chance in der Krise
  • Chronik des Stiftungsjahres
  • Unsere Strategie
  • Leicht kann jeder
  • Zehn Forderungen für ein Bildungs- Ökosystem
  • Wir wollen Impulse liefern
  • Projekte
  • Wir wollen gemeinsam etwas erreichen
  • Kooperationen
  • Wir wollen zum Fortschritt beitragen
  • Studien
  • Unser Bildungs-Ökosystem
  • Unsere Aktivitäten
  • Mehrwert für den Unterricht
  • Onlinehandreichung verfügbar
  • KI im Klassenzimmer
  • Netzwerke in vier Ländern gegründet
  • Zehn Neue für Berlin
  • Unterstützung für Risikoschüler
  • MINT-Vielfalt unter einem Dach
  • Bundesweite Aufbauarbeit
  • Didaktik und Digitalisierung
  • Neue Multiplikatoren
  • Kompetenz stärken
  • Mehr ist mehr
  • Europäisches Netzwerk gewachsen
  • Erkenntnisse geteilt
  • Zusammen erfolgreicher
  • Verdiente Preisträger
  • MINT-Bildung vernetzen
  • Auszeichnung geht in die Hauptstadt
  • Engagement für Demokratie
  • Spielend in die Zukunft
  • Initiative mit Plan
  • Aktuelle Daten erhoben
  • MINT-Talente unter sich
  • Den Forschergeist freilassen
  • Stiftung als Themenanwältin
  • Digitale Teilhabe fördern
  • Strukturelle Veränderungen nötig
  • Unsere Stiftung
  • Wissen, was in Zukunft zählt
  • Infothek
  • Vorstand und Kuratorium
  • Leitung und Team
  • Die Stiftung in Zahlen
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • deutsches zentrum für lehrerbildung mathematik

    Neue Multiplikatoren

    Weiterlesen
    deutsches zentrum für lehrerbildung mathematik

    Neue Multipli­katoren

    Das DZLM gibt es jetzt auch in Bewegtbild: Auf YouTube vermittelt das Zentrum Methoden für einen modernen Mathematikunterricht.

    show

    Weiterlesen

    Diese Bilanz kann sich wirklich sehen lassen: Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) mehr als 2.600 Mathematiklehrkräfte bundesweit zu Multiplikatoren fortgebildet. Dabei wurden stets die neuesten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnisse berücksichtigt. Hinter dem DZLM steht ein Konsortium aus acht Hochschulen unter Federführung der Berliner Humboldt-Universität. Allein im Schuljahr 2019/20 organisierte das Zentrum zwölf Multiplikatorenschulungen mit über 200 Teilnehmenden. Die Multiplikatoren sollen anschließend ihrerseits die Fachkollegen an ihren Schulen bei der Unterrichtsentwicklung begleiten und unterstützen.

    Das DZLM gibt es jetzt auch in Bewegtbild: Auf YouTube vermittelt das Zentrum Methoden für einen modernen Mathematikunterricht.

    Wer sich für das Angebot und die Materialien des DZLM interessiert, findet beides seit letztem Jahr noch übersichtlicher auf der neu gestalteten Internetseite unter www.dzlm.de. Teil dieser Seite sind auch zahlreiche Selbstlernplattformen für die Primar- und Sekundarstufe. Zuletzt kamen die Plattformen PIKAS digi und PIKAS kompakt hinzu. Erstere bietet Anregungen, wie digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sinnvoll eingesetzt werden können. Lehrkräfte erhalten zum Beispiel einen Überblick, nach welchen Qualitätskriterien sie Software oder Apps auswählen können. PIKAS kompakt konzentriert sich mit exemplarischen Materialien auf zentrale Aspekte von Unterricht. Nutzer erfahren etwa, wie sie bei ihren Schülern frühzeitig Rechenschwierigkeiten, aber auch besondere Begabungen wahrnehmen und diesen begegnen können. Ferner geht es darum, wie Mathematikunterricht der Sprachförderung dienen kann – ein Aspekt, mit dem sich insbesondere das DZLM-Projekt SiMa an der Technischen Universität Dortmund auseinandersetzt. Beim mit 50.000 Euro dotierten Polytechnik-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft holte SiMa im vergangenen Jahr den ersten Platz.

     

    Erfolgreich fortgesetzt wurde 2019 der vom DZLM initiierte Masterstudiengang „Berufsbegleitende Lehrerbildung Mathematik“ an der Universität zu Kiel. Zum Wintersemester 2019/20 starteten weitere elf Studierende ins erste Semester. Sieben von ihnen erhielten ein Stipendium der Telekom-Stiftung.

    2011 – 2020

    11 Millionen Euro

    Projektleiter: Dietmar Schnelle

    Zur Website des DZLM

    foto: michal parzuchowski/UNsplash (Montage: seitenplan)

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2020 Deutsche Telekom Stiftung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • telekom-stiftung.de