Jahresbericht 2019/20
EN
Hilfe
Ausgaben
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Eine Chance in der Krise
  • Chronik des Stiftungsjahres
  • Unsere Strategie
  • Leicht kann jeder
  • Zehn Forderungen für ein Bildungs- Ökosystem
  • Wir wollen Impulse liefern
  • Projekte
  • Wir wollen gemeinsam etwas erreichen
  • Kooperationen
  • Wir wollen zum Fortschritt beitragen
  • Studien
  • Unser Bildungs-Ökosystem
  • Unsere Aktivitäten
  • Mehrwert für den Unterricht
  • Onlinehandreichung verfügbar
  • KI im Klassenzimmer
  • Netzwerke in vier Ländern gegründet
  • Zehn Neue für Berlin
  • Unterstützung für Risikoschüler
  • MINT-Vielfalt unter einem Dach
  • Bundesweite Aufbauarbeit
  • Didaktik und Digitalisierung
  • Neue Multiplikatoren
  • Kompetenz stärken
  • Mehr ist mehr
  • Europäisches Netzwerk gewachsen
  • Erkenntnisse geteilt
  • Zusammen erfolgreicher
  • Verdiente Preisträger
  • MINT-Bildung vernetzen
  • Auszeichnung geht in die Hauptstadt
  • Engagement für Demokratie
  • Spielend in die Zukunft
  • Initiative mit Plan
  • Aktuelle Daten erhoben
  • MINT-Talente unter sich
  • Den Forschergeist freilassen
  • Stiftung als Themenanwältin
  • Digitale Teilhabe fördern
  • Strukturelle Veränderungen nötig
  • Unsere Stiftung
  • Wissen, was in Zukunft zählt
  • Infothek
  • Vorstand und Kuratorium
  • Leitung und Team
  • Die Stiftung in Zahlen
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • MINTEINANDER

    Bundesweite
    Aufbauarbeit

    Weiterlesen
    MINTEINANDER

    Bundes­weite Aufbau­arbeit

    Die ersten Materialien im Projekt MINTeinander entstanden zum Thema Magnetismus.

    show

    Weiterlesen

    Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen machen Unterricht zum selben Thema. Wie das geht, zeigt das Projekt MINTeinander seit 2009. Ziel des Vorhabens ist es, Kindern jeweils altersgerecht mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalte nahezubringen und ihnen aufeinander aufbauende Kompetenzen zu vermitteln. Damit dies gelingt, müssen die unterschiedlichen Bildungsstufen eng zusammenarbeiten. Im Projekt MINTeinander wurde diese Kooperation 2019 weiter ausgebaut: Inzwischen sind 370 Einrichtungen in bundesweit 13 Regionen im Netzwerk aktiv. Sie alle nutzen Materialien zu den Themen „Magnetismus“ sowie „Schwimmen und Sinken“, die von Didaktikexperten unter Leitung von Professorin Kornelia Möller (ehemals Universität Münster) entwickelt wurden.

    Die ersten Materialien im Projekt MINTeinander entstanden zum Thema Magnetismus.

    Die Deutsche Telekom Stiftung hat die Entwicklung der Lehrmittel unterstützt und bietet Fortbildungen zum Thema an. Im November 2019 lud sie Vertreter der 13 Bildungsregionen zum Austausch ein. Erörtert wurden dabei unter anderem die Wirkung der Konzepte und die Verbreitung weiterer, neuer Materialsammlungen zum Thema Mechanik im Herbst 2020.

    2009 – 2020

    1,63 Millionen Euro

    Projektleiter: Johannes Schlarb

    Zur Projektseite

    foto: Deutsche Telekom stiftung/uta wagner

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2020 Deutsche Telekom Stiftung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • telekom-stiftung.de