Nationales MINT Forum
Laufzeit
seit 2012
Bislang investiert
183.000 Euro
Projektleiter
Johannes Schlarb
In einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt ist sie unverzichtbar: eine gute Bildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Um dafür in Politik und Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein zu schaffen, engagiert sich die Deutsche Telekom Stiftung im Nationalen MINT Forum, einer Interessensgemeinschaft von mehr als 30 in der MINT-Bildung aktiven Institutionen.
Das Forum versteht sich als starke Stimme für eine bessere Bildung in den MINT-Fächern. Es fördert Studien, erarbeitet Qualitätsstandards und gibt politische Handlungsempfehlungen. Mit vielbeachteten Tagungen und Veranstaltungen rückt es das Thema ins öffentliche Bewusstsein. So zog die mittlerweile zwölfte Auflage des MINT-Gipfels im Juni 2024 wieder zahlreiche hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft an. Erstmals nahmen die Bundesbildungsministerin und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz an der Podiumsdiskussion teil. Bettina Stark-Watzinger und Christine Streichert-Clivot diskutierten unter anderem, wie außerschulische Lernorte die Vermittlung mathematischer, technischer und naturwissenschaftlicher Inhalte verbessern und sich mehr Mädchen für eine Tätigkeit im MINT-Bereich begeistern lassen. Denn die Fachkräftelücke in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen ist unverändert hoch, wie der von Mitgliedern des Forums initiierte, zweimal jährlich erscheinende MINT-Report auch 2024 erneut aufzeigte. Für das Nationale MINT Forum bleibt es darum ein zentrales Anliegen, das Interesse für eine Laufbahn in diesen Berufen zu wecken und Karrierewege zu fördern.
Seit November agiert das Forum mit einer neuen Co-Vorständin neben Professor Carsten Busch. Indra Hadeler, Geschäftsführerin für Bildung und internationale Beziehungen im Arbeitgeberverband Gesamtmetall, löste Edith Wolf ab, die in zwei Amtszeiten vielfältige Impulse setzte.