Kreativität in der Bildung

Laufzeit
seit 2023

Bislang investiert
250.000 Euro

Projektleitung
Sandra Heidemann, Dietmar Schnelle

Kreativität wird oft nur mit Kunst, Musik und Design in Verbindung gebracht – dabei ist sie heute in nahezu allen Berufen gefragt. Ob in der Wissenschaft, im Handwerk oder in der Wirtschaft: Wer kreativ denkt, kann Probleme lösen, neue Ideen entwickeln und Innovationen vorantreiben. Deshalb sollten schon Kinder und Jugendliche ihre Kreativität trainieren und gezielt Kreativitätstechniken erlernen.

Thema gewinnt in der Bildungsszene an Bedeutung
In ihrem Projekt Kreativität in der Bildung unterstützt die Telekom-Stiftung genau das – zum Beispiel mit der Publikation „Toolbox Kreatives Lernen“, die auch im vergangenen Jahr stark nachgefragt war. Anhand der Methodensammlung können Lehrkräfte in ihren Klassen gezielt Kreativitätsprozesse anstoßen. In fünf von der Telekom-Stiftung organisierten Workshops in Bonn und Berlin konnten Lehrkräfte die Methoden kennenlernen.

Mehr als 300 Mal wurde darüber hinaus das Kreativitätsspiel „Moonshot EDU“ bei der Stiftung bestellt. Dass das Thema Kreativität in der Bildungslandschaft an Bedeutung gewinnt, zeigt nicht zuletzt das Interesse anderer Organisationen und Netzwerke an der Arbeit der Stiftung: Regelmäßig wurden Beschäftigte der Stiftung 2024 eingeladen, um auf Veranstaltungen oder direkt an Schulen über Kreativität in der Bildung zu sprechen.

Mehr Infos

„Toolbox Kreatives Lernen“ herunterladen (PDF)
Video zum Thema „Kreativität fördern“
Zur Projektseite