Ich kann was!

Laufzeit
2017 bis 2025

Budget
6,2 Millionen Euro

Projektleitung
Milena Stankov

Mit dem Projekt Ich kann was! (IKW) hat die Deutsche Telekom Stiftung seit 2017 bundesweit über 500 medienpädagogische Projekte in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gefördert. In jedem Jahr konnten sich die Häuser im Rahmen einer Ausschreibung mit Vorhaben bewerben, die den kreativen und zugleich reflektierten Umgang junger Menschen mit Medien unterstützen. Die von einer Fachjury ausgewählten Vorhaben wurden mit bis zu 10.000 Euro gefördert.

Teil des Projekts Ich kann was! sind Fortbildungs- und Vernetzungsangebote für Fachkräfte, um deren medienpädagogische Arbeit langfristig zu unterstützen. Auch im letzten Jahr wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote umgesetzt – direkt in den Einrichtungen oder auch als monatliche Online-Veranstaltungen. Partner der Telekom-Stiftung war dabei das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. In Kooperation mit der Fachstelle für Jugend- und Medienkultur Köln wurden Fachkräfte zu medienpädagogischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fortgebildet. Die Teilnehmenden lernten, Medienkonzepte zu erstellen und erhielten praxisnahe Tipps für die Umsetzung in ihrer Einrichtung.

Im Juni 2024 fand das GestaltWas!-Camp statt, das jährliche Netzwerktreffen der geförderten Einrichtungen, unter dem Motto „Nachhaltige Medienpädagogik“. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in 16 Barcamp-Sessions und 14 Workshops informieren und vernetzen.

Über die Gesamtlaufzeit des Projektes hat die Stiftung insgesamt 6,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Mit den geförderten Projekten konnten über 15.000 Kinder und Jugendliche erreicht werden.

Das Projekt Ich kann was! läuft Mitte 2025 aus. Hintergrund ist die 2024 beschlossene strategische Neuausrichtung der Telekom-Stiftung, bei der die Unterstützung von Schulen als zentraler Lernort im Fokus steht. Dabei wollen wir in Zukunft vor allem die Öffnung von Schulen und eine engere Vernetzung mit außerschulischen Lernorten fördern, sodass ein Bildungsökosystem für Kinder und Jugendliche entsteht. Die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit bleiben hier wichtige Partner.

Um die Erfahrungen und Erkenntnisse des Vorhabens langfristig verfügbar zu machen, hat das JFF im Auftrag der Telekom-Stiftung eine Vielzahl der geförderten medienpädagogischen Angebote kuratiert und in einer Methodensammlung zusammengestellt. Begleitend dazu ist im April 2025 eine Handreichung erschienen, die praktische Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Verankerung von Medienpädagogik gibt.

Mehr Infos

Handbuch mit Medienrezepten (PDF)
Website des JFF – Institut für Medienpädagogik
Zur Projektseite