Gemeinsam mehr erreichen

„Aus Wissen wird Können“ – so haben wir 2024 unsere strategische Neuausrichtung überschrieben. Dieser Claim vermittelt aus unserer Sicht sehr gut, was wir mit unserer Arbeit bewirken wollen: Wissen und Kenntnisse sollen zusammen mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen in Umsetzungsstärke münden. Letztere brauchen wir in Deutschland dringend, um das Bildungssystem erfolgreich zu transformieren.

Dass eine tiefgreifende Transformation erforderlich ist, ist unbestritten. Die Herausforderungen in der Bildung sind zahlreich und werden immer wieder beschrieben: von der Bildungspolitik, der Wissenschaft und vor allem auch von der Bildungspraxis. Dazu gehören zunehmender Fachkräftemangel, fehlende Medienkompetenz, sinkende Grundkompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften und im Lesen, um nur einige der Aspekte zu nennen. Wir bei der Telekom-Stiftung sind überzeugt davon, dass es erfolgversprechender ist, diese und weitere Themen gemeinsam anzugehen und umzusetzen. Wir verstehen uns daher an vielen Stellen als Mittler – der englische Begriff „Convener“ beschreibt es noch treffender –, um verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen, das bei ihnen vorhandene Wissen zu heben und so gemeinsam mehr Umsetzungsstärke zu erreichen.

Forschung und Wissenschaft in die Praxis bringen
Im vergangenen Jahr haben wir das an verschiedenen Stellen erfolgreich getan. In Projekten wie der Junior-Ingenieur-Akademie und Chancen bilden haben wir Schulen dabei unterstützt, zum Wohl der Kinder und Jugendlichen mit außerschulischen Partnern zusammenzuarbeiten. Wir haben in Kooperationsvorhaben wie dem Forum Bildung Digitalisierung und dem Nationalen Bildungsforum Vorschläge dafür gemacht, wie die für Schule Verantwortlichen effizienter zusammenarbeiten können. Und wir haben uns dafür eingesetzt, Erkenntnisse aus Bildungsforschung und Bildungswissenschaft in die Bildungspraxis zu bringen und umgekehrt.

Diesen Weg setzen wir 2025 konsequent fort. Grundlage dafür ist eine neue interne Organisationsstruktur, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in gemischten Teams aus Projektleitungen, Kommunikatoren und Verwaltungsexperten enger zusammenarbeiten. Auch hier geht es uns darum, mehr Umsetzungsstärke zu erreichen. Der Geschäftsführer Jacob Chammon und die Beschäftigten sind motiviert und engagiert in die neue Organisationsform gestartet. Für diese Offenheit und Tatkraft danken wir als Vorstand ganz herzlich.

Mit der sich verändernden Weltlage, der neuen Bundesregierung und auch dem zunehmend spürbaren gesellschaftlichen Wandel werden die Herausforderungen nicht kleiner. Mit Wissen, vor allem aber mit Können werden wir uns den großen Fragen der Zukunft nicht nur stellen, sondern sie auch erfolgreich angehen. Dass gerade unsere jungen Menschen gut ausgebildet und gut vorbereitet dazu in der Lage sind, dafür setzen wir uns bei der Telekom-Stiftung jeden Tag aufs Neue ein.
 

Dr. Thomas de Maizière
Prof. Dr. Ulrike Cress
Dr. Christian Illek