Deeper Learning

Laufzeit
2020 bis 2028

Budget
410.000 Euro

Projektleitung
Dr. Gudrun Tegeder

Ein innovatives Unterrichtskonzept aus den USA, das schülerzentriertes, projekt- und gruppenorientiertes Lernen in den Vordergrund stellt – das ist Deeper Learning. Die Telekom-Stiftung hat den neuartigen pädagogischen Ansatz mit einem Netzwerk aus 16 Schulen von April 2022 bis November 2023 erprobt. Nach Abschluss der Aktivitäten ging es für die teilnehmenden Schulen im zurückliegenden Jahr darum, Deeper Learning weiter an ihren Schulen zu verankern und in ihren eigenen Netzwerken zu verbreiten. Ob das herausfordernde Konzept auch an sogenannten Brennpunktschulen umsetzbar wäre – über diese Frage diskutierte bei einem Workshop im September 2024 in Bonn die Heidelberger Bildungsforscherin Professorin Anne Sliwka mit Vertreterinnen und Vertretern entsprechender Schulen.

Digitale Toolbox bietet kostenlose Materialien
Bei der Verbreitung von Deeper Learning in Deutschland helfen sollen künftig spezielle Unterrichtseinheiten für die MINT-Fächer, die im Projekt erarbeitet wurden. Einheiten zu den Themen „Mikroplastik in der Antarktis“ und „Mathematische Zuordnungen erkennen und gestalten“ sind bereits in einer digitalen Toolbox auf der Webseite der Telekom-Stiftung zu finden. Dort können sich interessierte Schulleitungen und Lehrkräfte auch kurze Videosequenzen ansehen, in denen Akteurinnen und Akteure aus dem Netzwerk Fragen zur praktischen Umsetzung des Ansatzes beantworten. Eine tiefergehende Anleitung für die Schulpraxis bietet das Handbuch „Deeper Learning gestalten“ von Anne Sliwka, das in der Toolbox kostenlos heruntergeladen werden kann.

Mehr Infos

Workbook für Lehrkräfte (PDF)
Videointerview mit einem Oberstufenkoordinator 
Video zum Thema „Deeper Learning“
Zur Projektseite