Data Science in der Schule
Laufzeit
2018 bis 2026
Budget
2 Millionen Euro
Projektleitung
Thomas Schmitt
Daten sind das neue Gold, heißt es. Und tatsächlich lassen sich aus den riesigen Datenmengen, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen, wertvolle Schlüsse ziehen, etwa für die Wirtschaft, die Wissenschaft oder die Politik. Doch dafür müssen wir lernen, wie man diese Daten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Um schon Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit den Grundlagen vertraut zu machen, hat die Deutsche Telekom Stiftung 2018 das Projekt Data Science in der Schule ins Leben gerufen. Mathematik- und Informatikdidaktiker der Universität Paderborn haben gemeinsam mit Pilotschulen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II entwickelt und auf der Projekthomepage veröffentlicht. Dazu zählt unter anderem eine Lerneinheit mit einem Datenkartenspiel, das Jugendlichen näherbringen soll, wie maschinelles Lernen funktioniert.
100.000 Abrufe auf Informatik-Portal
Seit dem vergangenen Jahr hat das Projekt erheblich an Reichweite gewonnen: Die Materialien für die Klassenstufen 5 und 6 sind nun außer über den nordrhein-westfälischen auch über den hessischen Bildungsserver abrufbar. Zudem wurde eine adaptierte Version auf inf-schule.de, einem der führenden Portale für den Informatikunterricht in Deutschland, veröffentlicht – mit beeindruckenden 100.000 Abrufen. Auch die im Projekt entwickelten Datenkarten wurden 2024 weiter verbreitet: Allein 1.000 Exemplare gingen an Schulen in Rheinland-Pfalz. In NRW nahm das Projekt darüber hinaus Einfluss auf die Gestaltung des Kernlehrplans Informatik für die gymnasiale Oberstufe; hierzu gab es im Frühjahr 2024 einen Austausch mit dem Schulministerium in Düsseldorf.
Ein besonderer Erfolg war im Oktober 2024 die Auszeichnung des Oberstufenkurses „Data Science und Künstliche Intelligenz“ am Paderborner Gymnasium Theodorianum – einer der Pilotschulen im Projekt – mit dem UGO-Schulpreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Unternehmergruppe Ostwestfalen e. V. jedes Jahr herausragende MINT-Projekte.
Mehr Infos
