Bildungsdialog für Deutschland

Laufzeit
seit 2023

Bislang investiert
145.000 Euro

Projektleiter
Daniel Schwitzer, Dr. Gudrun Tegeder

Erkenntnisse darüber, woran es in unserem Bildungssystem hakt, gibt es zur Genüge. Was fehlt, sind hingegen konkrete, praxistaugliche Maßnahmen, die zur Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen beitragen könnten. Genau solche Maßnahmen und Lösungsansätze zu entwickeln – das ist das Ziel beim Bildungsdialog für Deutschland, einem partizipativen Dialogprozess zwischen Politik und Zivilgesellschaft, der 2025 in eine Pilotphase geht. Hinter dem Vorhaben steht ein breites Bündnis aus mehr als 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in dem Bündnis #NeustartBildungJetzt zusammengefunden haben. Initiiert haben das Projekt neben der Deutsche Telekom Stiftung die Bertelsmann Stiftung, die Robert Bosch Stiftung und die Vodafone Stiftung.

Probedurchgang soll 2025 starten
Das Bündnis hatte im Mai 2024 ein Konzeptpapier für den Bildungsdialog vorgelegt, das im Präsidium der Kultusministerkonferenz (KMK) auf positive Resonanz gestoßen war. In den Folgemonaten ging es für die vier Stiftungen darum, den Fahrplan konkreter auszugestalten und sich mit der Politik auf ein Thema für die Pilotphase des Bildungsdialogs zu verständigen. Aus dem Bündnis heraus wurde zudem ein zwölfköpfiges Aufbaugremium gewählt, das im Februar 2025 in Berlin erstmals zusammenkam und den Dialogprozess künftig steuern wird. Die Pilotphase des Bildungsdialogs soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten.

Mehr Infos

Zur Projektseite