Bibliothek des Jahres

Laufzeit
seit 2017

Bislang investiert
237.000 Euro

Projektleiter
Matthias Adam

Die beste Bibliothek Deutschlands 2024? Steht in Nordhausen in Thüringen. Mit 350 Veranstaltungen im Jahr setzt sich die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ für die Lese- und Sprachförderung ein und engagiert sich für einen besseren öffentlichen Zugang zu Medien und Information. „Die Nordhäuser Stadtbibliothek zeigt, was Bibliotheken zu einer gelingenden Stadtgesellschaft beitragen können: als Orte der Bildung und der Begegnung. Die Bibliothek ist damit ein bemerkenswertes Vorbild für gesellschaftliches Engagement“, stellte der Vorsitzende der Deutsche Telekom Stiftung, Dr. Thomas de Maizière, bei der Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2024“ im Oktober heraus. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird seit 2017 jährlich vom Deutschen Bibliotheksverband und der Deutsche Telekom Stiftung vergeben.

Bereits zum fünften Mal wurde auch eine „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ ausgezeichnet. Der mit 7.000 Euro dotierte Preis ging an die Stadtbibliothek von Alzenau in Unterfranken für deren außerordentliches Bildungsengagement. Regelmäßig besuchen Grundschulklassen die Bibliothek und Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bieten in den Schulen Bildungsangebote zur Lese- und Sprachförderung sowie der digitalen Medienbildung an. 

Die ausgezeichneten Bibliotheken zeigen: Auch in der digitalen Welt sind Bibliotheken als Orte für Bildung und Begegnung unerlässlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratieförderung. 

Mehr Infos

Zur Website des Deutschen Bibliotheksverbands 
Zur Website der Stadtbibliothek Nordhausen 
Zur Website der Stadtbibliothek Alzenau 
Zur Projektseite

1

So sehen Sieger aus: Die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ in Nordhausen (Thüringen).

2

Klein, aber fein: Nach Alzenau ging die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“.