Bildungsdialog
Viel erreicht, viel bewegt: Das Forum Bildung Digitalisierung hat gute Bildung in der digitalen Welt stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Der Verein hat 2017 nicht nur viele Experten und Praktiker vernetzt und neue Partner gewonnen, sondern sich auch als wichtiger Berater der Politik etabliert.
Bild im Hintergrund
Stiftungsgeschäftsführer Dr. Ekkehard Winter (li.) bei einer Podiumsdiskussion.
Die Werkstatt schulentwicklung.digital hat Handlungsempfehlungen für gute Bildungspolitik in der digitalen Welt formuliert:
I. Pädagogische Eigenverantwortlichkeit stärken | |
1. | Lernen mit und über digitale Medien fächerübergreifend implementieren |
2. | Dauerhafte und kontinuierliche Schulentwicklungsprozesse unterstützen |
3. | Kooperation und Vernetzung ermöglichen |
II. Neue Wege in der Qualifizierung | |
4. | Lehrerausbildung verändern |
5. | Von punktuellen Fortbildungsmaßnahmen zu kontinuierlicher Qualifizierung kommen |
6. | Wirkung von Fortbildung absichern |
III. Notwendige Ressourcen bereitstellen | |
7. | Solide und verlässliche IT-Ausstattung kontinuierlich weiterentwickeln |
8. | Support professionalisieren |
9. | Finanzierung langfristig und verlässlich sichern |
IV. Rechtssicherheit schaffen | |
10. | Bestimmungen an Bedingungen der Digitalisierung anpassen |
11. | Experimentierklauseln einführen |
Laptop-Curriculum für alle Fächer, 700 Schülergeräte und – ganz wichtig – die Lernplattform „Nerdl“: Am Evangelisch Stiftischen Gymnasium (ESG) in Gütersloh weht ein Hauch von Silicon Valley. Schulleiter Martin Fugmann führte in den USA sechs Jahre eine deutsche Schule. „Wir waren umringt von Schulen, die digital organisiert waren“, erzählt er. Heute ist das ESG in Deutschland einer der Pioniere für Bildung in der digitalen Welt. Seit Anfang 2017 arbeitet das Gymnasium mit anderen Vorzeigeschulen aus ganz Deutschland in der Werkstatt schulentwicklung.digital des Forums Bildung Digitalisierung e.V. zusammen.
Mit gutem Beispiel voran
38 Schulen hat das Forum für die Werkstatt ausgewählt. Sie nutzen in vorbildlicher Weise – ähnlich wie in Gütersloh – die Möglichkeiten digitaler Medien für eine neue Schul- und Unterrichtskultur. Das ist ganz im Sinne der Träger des Forums, die dem Einsatz digitaler Medien in der Schule großes Potenzial zuschreiben und überzeugt sind, dass Laptop, Tablet und Co. helfen, das Lernen in heterogenen Gruppen individueller zu gestalten und auch schwächere Schüler besser zu fördern.
2016 hat die Deutsche Telekom Stiftung das Forum gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung sowie der Siemens Stiftung gestartet, unterstützt von der Stiftung Mercator. Mit der Vereinsgründung im September 2017 kamen zwei weitere Partner hinzu: die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie die Dieter Schwarz Stiftung. „Die Überführung in einen Verein war ein wichtiger Schritt, um weiter wachsen zu können“, sagt Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung und bis Ende März 2018 Vorstand des Forums.
Auf der ersten großen Jahreskonferenz des Forums in Berlin im November 2017 stellten Teilnehmer der Werkstatt rund 400 Vertretern aus Bildungspraxis und Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Ergebnisse vor, die sie seit März 2017 erarbeitet hatten. Dabei ging es unter anderem um Erfolgsfaktoren, die den Einsatz von digitalen Medien in der Schule erleichtern. Dazu zählen zum Beispiel aus Sicht der Werkstattschulen eine engagierte Schulleitung, ein pädagogisches Medienkonzept, zuverlässige Technik, aber auch technische Unterstützung durch Experten sowie die Fortbildung der Lehrer.
Doch die Schulen zeigten auch, wo es bei der digitalen Bildung noch hakt. Auch in den Fachvorträgen der Experten wurde immer wieder deutlich: Deutschland hat im Vergleich zum Ausland enormen Nachholbedarf. Als Konsequenz formulierten die Werkstattschulen elf Handlungsempfehlungen an die Politik, die die Rahmenbedingungen verbessern sollen. „Diese Handlungsempfehlungen sollten Bildungspolitik und Bildungsverwaltung aufmerksam lesen und sich zu Herzen nehmen“, so Ekkehard Winter. Denn die schlechten Bedingungen in Deutschland würden viele Schulen davon abhalten, überhaupt erst loszulegen.
Strategiepapier diskutiert
Bereits im Juni 2016 beteiligte sich das Forum Bildung Digitalisierung an der Entwicklung des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ und seinen Konsequenzen für die Bildungspolitik. Dazu brachte es in einem ganztägigen Workshop Bildungspraktiker – Lehrkräfte, Schulleiter und Schüler – zur Auseinandersetzung mit den Kernpunkten des Strategieentwurfs zusammen. Ihre alltagsnahen Erfahrungen und Empfehlungen konnten so, auch auf Wunsch von KMK-Vertretern selbst, in den laufenden Feedbackprozess zur Strategie einfließen.
Bei einem anschließenden abendlichen Get- together kamen auf Einladung des Forums Bildung Digitalisierung neben den Bildungspraktikern auch viele andere zum Strategiepapier angehörte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
In der ersten Hälfte des Jahres 2017 diskutierte das Forum mit Bildungsexperten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis bei vielen weiteren Gelegenheiten über Baustellen in der Bildungspolitik. Bei einer Veranstaltung im Mai in der Berliner Landesvertretung Schleswig-Holstein zum Beispiel ging es um Bildungs-clouds. Sie sollen Schulen dabei unterstützen, Lernprozesse zu gestalten, Bildungsmaterialien ort- und zeitunabhängig verfügbar machen und Vernetzung ermöglichen. Eine einheitliche Definition gibt es bisher jedoch nicht. Mitveranstalter waren das Bündnis für Bildung und die Kultusministerkonferenz (KMK).
Auch in diesem Jahr wird das Forum weiter daran arbeiten, das Bildungssystem besser zu machen sowie Chancengerechtigkeit und Teilhabe zu fördern. Über Kooperationen will der Verein weitere Initiativen und Akteure einbinden und neue Netzwerkpartner gewinnen. Dokumentiert werden die Aktivitäten auf der Webseite des Forums. Als Plattform bietet sie mittlerweile einen umfassenden Überblick über den Status quo zur digitalen Bildung in Deutschland.
FOTOS: phil dera |
Diese Seite benutzt Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung